dka News

Der neue Kommentar zum Bundesdisziplinargesetz unseres Kollegen Baunack ist erschienen

Im Bund Verlag ist der bewährte Kommentar zum Bundesdisziplinarrecht und zum materiellen Disziplinarrecht in der 8. Auflage erschienen. Der Standardkommentar berücksichtigt als erster Kommentar die umfassende Änderung des Disziplinarrechts des Bundes aus diesem Jahr. Der Kommentar wird von unserem Kollegen Rechtsanwalt Sebastian Baunack gemeinsam mit Herrn VRiLG Frankfurt/Main Köhler, Rechtsanwältin Dr. Heun und Herrn RiVG Potsdam Vogt herausgegeben.

Der Kommentar kann hier bezogen werden:

https://shop.bund-verlag.de/bdg-bundesdisziplinargesetz-und-materielles-disziplinarrecht-978-3-7663-7309-0

Weiterlesen …

Unsere Kollegen Middel, Rüdesheim und Baunack in die Liste der besten Berliner Anwälte aufgenommen

Das Handelsblatt Research Institute hat in Zusammenarbeit mit der Zeitung Der Tagesspiegel die besten Berliner Anwält:innen ermittelt. Hierzu wurden mehr als 3.700 Anwält:innen um eine Empfehlung gebeten. Empfehlungen aus den eigenen Kanzleien durften nicht abgegeben werden. In der Befragung wurden im Arbeitsrecht unsere Kollegen Rechtsanwalt Middel und Rechtsanwalt Rüdesheim und im Beamtenrecht unser Kollege Rechtsanwalt Baunack ausgewählt. Wir freuen uns über die Auszeichnung unserer Rechtsanwälte aus dem Kreis der Kolleg:innen!

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/unfall-scheidung-erbstreit-das-sind-die-besten-anwalte-berlins-12222617.html

Weiterlesen …

Juristische Strategien im kommunalen Raum – Seminarangebote

Mit Blick auf die jüngsten Umfragewerte zu den Landtags- und Kommunalwahlen in mehreren Bundesländern zeichnet sich ab, dass vermehrt Personen in Verantwortung gelangen werden, die demokratische und rechtsstaatliche Grundsätze ablehnen. Derartiges Denken und Handeln wird somit immer stärkeren Einfluss auf die Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik nehmen.

Weiterlesen …

Rechtsgutachten zu Verbandsklagen vorgelegt

Unsere Kollegen Rechtsanwalt Baunack und Rechtsanwalt Hothneier haben im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes gutachterlich geprüft, ob der Bundesgesetzgeber ein Verbandsklagerecht der Gewerkschaften und Berufsverbände in Besoldungsangelegenheiten der Beamt*innen, Richter*innen und Soldat*innen einführen darf. Die rechtliche Prüfung hat ergeben, dass die Einführung eines solchen Verbandsklagerechts rechtlich zulässig und zur Entlastung der Beschäftigten, Verwaltungen und Gerichte auch geboten ist. Die Einführung eines gewerkschaftlichen Verbandsklagerechts in Besoldungsstreitigkeiten würde den Rechtsschutz der Beschäftigten effektivieren und gleichzeitig dazu führen, dass ein Großteil der Verfahren entbehrlich werden würden. Das Rechtsgutachten ist auf der Homepage des Deutschen Gewerkschaftsbundes hier zur Verfügung gestellt: https://www.dgb.de/downloadcenter/++co++312eb8f8-81fa-11ee-9a83-001a4a160123

Weiterlesen …

Anhörung zum neuen Bundesdisziplinargesetz

Unser Kollege Rechtsanwalt Sebastian Baunack wurde am 12. Juni 2023 im Innenausschuss des Deutschen Bundestags als Sachverständiger zur Änderung des Bundesdisziplinarrechts gehört. Ziel der Gesetzesänderung soll insbesondere eine Beschleunigung des gerichtlichen Disziplinarverfahrens sein, um Rechtsextremist:innen schneller aus dem Dienst entfernen zu können. Rechtsanwalt Baunack hat in der Anhörung Zweifel geäußert, ob die geplanten Änderungen des Bundesdisziplinargesetzes die gewünschten Beschleunigungseffekte haben können. Er hat auch darauf hingewiesen, dass ein Sofortvollzug einer statusverändernden Disziplinarmaßnahme gegen die Formenstrenge des Beamt:innenrechts verstoßen könnte. In seiner Stellungnahme hat Rechtsanwalt Baunack jedoch konkrete Vorschläge unterbreitet, wie das behördliche Disziplinarverfahren und auch das gerichtliche Rechtsschutzverfahren deutlich beschleunigt werden können. Diese Vorschläge zielen insbesondere darauf ab, die Stellung der Ermittlungsführer:innen zu stärken und klare Fristregelungen für den Abschluss der Verfahrensschritte einzuführen.

Die vollständige schriftliche Stellungnahme ist hier abrufbar:

https://www.bundestag.de/resource/blob/952050/afdaafee33aea9d478c1d268fff7fa56/20-4-230-C-data.pdf

Der Mitschnitt der Anhörung im Innenausschuss des Bundestags findet sich hier:

https://www.bundestag.de/parlamentsfernsehen?videoid=7554688#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD03NTU0Njg4&mod=mediathek

Weiterlesen …