Dr. Peer Stolle

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Strafrecht
Sprachen: Englisch
Telefon: +49 30 446 792-16 (Assistentin: Frau Thilow)
E-Mail: stolle@dka-kanzlei.de
Tätigkeitsbereiche
Strafverteidigung
Strafvollzug und -vollstreckung
Polizei- und Versammlungsrecht
Verkehrsrecht
Beruflicher Werdegang
Studium an der Universität Rostock
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock und an der TU Dresden 2000-2005
Promotion zum Thema: Situative Kriminalprävention. Konzept, Empirie, Bewertung. Exemplifiziert an der polizeilichen Videoüberwachung öffentlicher Orte.
Rechtsreferendariat in Berlin
Rechtsanwalt seit 2007
Fachanwalt für Strafrecht seit 2015
Mitgliedschaften
Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein e. V. (RAV, Vorstandsvorsitzender)
Vereinigung Berliner Strafverteidiger*innen
I. Monographien
Peer Stolle: Situative Kriminalprävention: Konzept, Empirie, Bewertung. Exemplifiziert an der Videoüberwachung öffentlicher Orte, 2015.
Tobias Singelnstein, Peer Stolle: Die Sicherheitsgesellschaft Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert, 3. Auflage 2012.
II. Fachartikel (Auswahl)
"Haptsache, die Sozialisten sind weg!" Der Verfassungsschutz und der Einfluss seiner Publikationen. In: Recht gegen rechts. Report 2020.
Rechtswidriger Einsatz von Zivilbeamt*innen auf Versammlungen. In: Kritische Justiz 2/2020, S. 398-399.
Peer Stolle, Ist demokratisches Engagement gemeinnützig? Kommentar zu der aktuellen Debatte auf www.rosalux.de (22.11.2019)
Peer Stolle: Die Entstehung des NSU. Jugendcliquen, Diskurse, Ideologie, "Heimatschutz". Plädoyer v. 23.11.2017. In: von der Behrens (Hrsg): Kein Schlusswort. Nazi-Terror, Sicherheitsbehörden, Unterstützernetzwerk. Plädoyers im NSU-Prozess.
Peer Stolle: Zielkonflikte, "Kontrollverluste", Verselbständigung. Einige Anmerkungen zum Polizeieinsatz beim G20-Gipfel in Hamburg. In: Kriminologisches Journal, Heft 1/2018.
Peer Stolle, Stephan Kuhn: Verteidigung bei Trennscheiben- und Kontrollrichteranordnung. In: confront 2/2017
Peer Stolle: Die Versprechungen der Versammlungsfreiheit und ihre tatsächlichen Grenzen. In: vorgänge 213 (Heft 1/2016), S. 37 ff.
Peer Stolle, Lea Voigt: Versammlungsvermeidungsstrategien. Behörden und Justiz gegen die "Blockupy"-Proteste in Frankfurt am Main. In: Kritische Justiz, 2/2014, S. 184 ff.
Peer Stolle: Das (Un-)Sicherheitsgefühl – ein untauglicher Begründungszusammenhang
für eine Politik der Inneren Sicherheit. In: Kritische Justiz 2011, S. 16-24.
Peer Stolle, Tobias Singelnstein: Räumliche Konfigurationen als Strategie der Kriminalitätskontrolle.
In: Krause, Britta u. a. (Hrsg.): Chronotopographien, Agency in ZeitRäumen.
Frankfurt a. M. u. a. S. 149-159.
Tobias Singelnstein, Peer Stolle: Entwicklungen in der Telekommunikationsüberwachung
und der Sicherheitspolitik – Zur Novellierung des TKG. In: Strafverteidiger-Forum
2005, S. 96-101.
Peer Stolle, Karsten Brandt: Verwahrung als Zukunft des Strafvollzugs? – Anmerkungen
zu einer Gesetzesinitiative des Bundesrates. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe
2004, S. 67-69.
Peer Stolle: Das Strafrecht, seine Zwecke und seine Alternativen. In: Studentische
Zeitschrift für Rechtswissenschaft 2006, S. 27-44.